Willkommen bei der Südwestdeutschen Mozart-Gesellschaft
Schön, dass Sie hereinschauen,
verehrte Musikfreunde!
Die Südwestdeutsche Mozart-Gesellschaft als gemeinnütziger Kunstverein begrüßt Sie sehr herzlich auf ihrer Internetseite.
Wir sind mit vielen Veranstaltungen in Deutschland aktiv. Wir veranstalten Musik-Festivals, Abonnement-Konzertringe, Einzelkonzerte und haben erstklassige Künstler aus dem In- und Ausland bei uns zu Gast.
Dabei soll nicht nur Mozart zu hören sein. Mozart steht für uns vielmehr als Synonym für gute Musik als zeitlose Kunst.
Wir freuen uns, wenn Sie in unsere Konzerte kommen und an unseren Aktivitäten teilnehmen. Gerne heißen wir Sie auch als Mitglied unserer Gesellschaft willkommen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer Konzertprogramme und freuen uns, wenn Sie unsere Konzerte besuchen.
Ihr
Georg Mais, 1. Vorsitzender
Die nächsten Konzerte aus unseren gesamten Konzertreihen
Kammer-Konzert
„Melodisches Echo“
Haeree Yoo, Horn
Grace Lee, Violine
Maria Ollikainen, Klavier
E. Smyth – Konzert für Violine und Horn
J. Brahms – Horn Trio op.40
Drei wunderbare junge Künstlerinnen gastieren im Kammerkonzert im Bürgerhaus Adler Post mit einem außergewöhnlichen Programm. Haeree Yoo ist heute erste Solo-Hornistin beim WDR Sinfonieorchester Köln. Grace Lee ist Geigerin im Radio Sinfonieorchester Frankfurt und die aus Finnland stammende Pianistin Maria Ollikainen wirkt heute in Frankfurt als vielgefragte Solistin und Kammermusikern. Die drei Künstler spielen das wunderbare Horn Trio von Johannes Brahms und das Konzert für Violine und Horn von der englischen Komponistin E. Smyth, die unter anderem an der Musikhochschule in Leipzig studierte und als Zeitgenössin von Schumann und Grieg großartige Musik komponierte.
Kammer-Konzert
Sheila Arnold, Klavier
W. A. Mozart – Fantasie KV 475
J. Brahms – Fantasien op. 116
J. Brahms – 3 Intermezzi op. 117
J. Brahms – 4 Balladen op. 10
Die in Indien geborene Meisterpianistin Sheila Arnold studierte unter anderem an der Musikhochschule Hannover bei Karl-Heinz Kämmerling. Sie gewann zahlreiche internationale Wettbewerbe und gastierte mit vielen bedeutenden Orchestern auf großen Konzertbühnen in aller Welt. Heute ist Sheila Arnold Professorin für Klavier an der Kölner Musikhochschule.
Matinee-Konzert
Sheila Arnold, Klavier
W.A. Mozart
Fantasie KV 475
J. Brahms
Klavierstücke op. 118
Sonate fis moll op. 2
Fantasien op. 116, Nr. 4 -7
Die in Indien geborene Meisterpianistin Sheila Arnold studierte unter anderem an der Musikhochschule Hannover bei Karl-Heinz Kämmerling. Sie wurde Preisträgerin bedeutender Wettbewerbe. Mit 17 Jahren gab sie ihr Debut in der Berliner Philharmonie. Als Solistin arbeitet sie mit namhaften Orchestern wie dem Prager Kammerorchester, dem L’Orchestre de Chambre de Lausanne sowie mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim zusammen. Heute ist sie Professorin für Klavier an der Musikhochschule Köln.
Kammer-Konzert
Sheila Arnold Klavier
W. A. Mozart – Fantasie KV 475
J. Brahms – Fantasien op. 116
J. Brahms – 3 Intermezzi op. 117
J. Brahms – 4 Balladen op. 10
Die in Indien geborene Meisterpianistin Sheila Arnold studierte unter anderem an der Musikhochschule Hannover bei Karl-Heinz Kämmerling. Sie gewann zahlreiche internationale Wettbewerbe und gastierte mit vielen bedeutenden Orchestern auf großen Konzertbühnen in aller Welt. Heute ist Sheila Arnold Professorin für Klavier an der Kölner Musikhochschule.
Kammer-Konzert
Malion Streichquartett
Alex Jussow, 1. Violine
Miki Nagahara, 2. Violine
Lilya Tymchyshyn, Viola
Bettina Kessler, Violoncello
J.S. Bach – Auszüge aus „Die Kunst der Fuge“
F. Schubert – Streichquartett a-moll „Rosamunde“ op. 29 D 804
L. van Beethoven – Streichquartett B-Dur op. 130
Das Malion Streichquartett gründete sich im Jahr 2018 an der Frankfurter Musikhochschule. Danach erspielten sich die jungen Musiker Preise beim Deutschen Musikwettbewerb im Jahr 2022 und im Jahr 2023 beim Internationalen Kammermusikwettbewerb in Osaka in Japan. Zuletzt gastierten die Künstler mit großem Erfolg in der Kölner Philharmonie, in der Wigmore Hall in London sowie in der Alten Oper in Frankfurt. Im vergangenen Jahr gab es Rundfunkproduktionen des Ensembles mit dem WDR und dem SWR.